Skip to content

Bernkasteler Str. 78, 13088 Berlin | E-mail: info@solarev.org | Tel.: (+49) 030 912 05 469

solar e.V. Newsletter >>>

  • Deutsch
  • English
solar e.V. Berlin – soziales leben und arbeiten
solar e.V. Berlin - soziales leben und arbeiten
Primary Navigation Menu
Menu
  • Start
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Selbstverständnis
    • Bildungs-Team
    • Kooperationspartner
  • Bildungsprojekte
    • aktuelle Projekte
    • vergangene Projekte
  • Materialien
    • Materialien & Downloads
    • Projektblogs
      • In the footsteps of a migrant
      • Prima Klima in Weißensee
      • Be aware!
      • Migration & Inclusion. Chances & Challenges for our Future
      • Tear down these Walls! Educational Approaches against Europe’s Past & Present Division
      • Dealing with Migration
      • Remembrance of the European East-West-Conflict
      • Together against Homophobia & Sexism in Europe
      • Intercultural Learning
      • Projektblog-Archiv
  • Kontakt

Bericht: Minosia-Seminar in Hessen

In: Antirassismus & Migration, News, Projekte, vergangene Projekte

“Training Minosia facilitators” 21.09 bis 30.09 &
„ EduLARping on migration & inclusion“ 25.09 bis 29.09

Ende September luden wir zu unserem ersten großen Erasmus+ „Doppeltraining“ ein. Ein Teil dieses Seminares war ein ToT (Train the trainers) Seminar für angehende Multiplikator:innen der Minosia Labyrinth Methode. Damit die neu angehenden Trainer:innen ihr neu erlerntes Wissen gleich anwenden und die Methode mit einer Gruppe ausprobieren konnten, bestand der zweite Teil des Trainings aus einem klassischen Erasmus+ Programm. In diesem kam eine gemischte Gruppe aus verschiedenen Ländern Europas zusammen, um sich gemeinsam über vier Tage mit der Komplexität von Migrationsprozessen, den Hindernissen und Schwierigkeiten, die Migrant:innen und Flüchtlingen in Europa begegnen sowie eigenen und kollektiven Privilegien, Vorurteilen und Stereotypen auseinanderzusetzen.
Kulisse dieses Trainings war die wunderschöne Bergnatur des Naturparks Hoher Meissner. Inmitten dieses Naturparkes liegt das neu entstehende Seminarhaus Schwalbenthal, welches uns 10 Tage lang beherbergte. Gastgebende für das Seminar waren solar e.V und die niederländische Organisation New Women Connectors.
Für den ersten Teil des Trainings waren wir 10 Menschen: das Orga-Team und vier angehende Trainer:innen, welche alle schon eine eigene „Minosia Reise“ (Seminar) durchgemacht haben und zukünftig die Methode in Frankreich, der Niederlande und Deutschland anwenden möchten.
So lag der Fokus in den ersten Tagen auf dem Rahmen, den die Trainer:innen halten, wenn sie eine Gruppe auf ihrer Minosia-Reise begleiten. Auch die Hintergründe, der Aufbau und Ablauf sowie die logistischen Herausforderungen und Anforderungen der Methode wurden besprochen. Mit spielerischen Energizern, Einstiegen in Theatermethoden und Rollenspiel sowie Fragen und Diskussionen vergingen die ersten vier Tage wie im Flug. Bald schon rückte der Tag heran, an dem die Erasmus+ Gruppe anreisen sollte, welche Minosia spielen und durch die neu ausgebildeten Trainer:innen begleitet werden würde. Letzte Vorbereitungen wurden bis zur letzten Minute getroffen.
Die logistischen Gegebenheiten des Ortes (es gab 2 Seminarhäuser) sowie die bereits ereignisreichen und mit Seminar angefüllten Tage vor der Anreise der Gruppe stellten eine Herausforderung für die neuen Trainer:innen dar. Trotz wenig Schlaf und Ruhe nahmen sie die rund 30 Personen starke Gruppe am 25.9 in Empfang und die Aufregung mit einer fremden Gruppe die Minosia Reise anzutreten, legte sich schon bald, da die Gruppe großartig war. Der Großteil der Teilnehmenden hatte selbst eine Migrations- und/oder Fluchterfahrung und war bereits in diversen Kontexten aktivistisch und professionell in diesem Bereich tätig. Es stellte sich schnell ein Gemeinschaftsgefühl ein, welches sich über die nächsten Tage noch verfestigen sollte.

Das frühe Aufstehen ist meist eine der Schattenseiten von Seminaren (vor allem für Nachteulen), doch hier auf dem Hohen Meissner zauberte der morgendliche Sonnenaufgang bunte Streifen an den Himmel und Lichtreflexe auf den im Tal wabernden Nebel. Dieses allmorgendliche Schauspiel lockte über die Woche so einige Teilnehmenden früh aus dem Bett und die, die es doch nicht schafften, konnten später die Fotos in der WhatsApp Gruppe bewundern.

Neben allerlei Fotos wurden über die Woche Geschichten, Meinungen, Erfahrungen und viele Mahlzeiten geteilt. Die Mittagspause lud zum Erkunden der umgebenden Natur ein und in den Abenden wurden erfundene Kartenspiele gespielt, gesungen, geraucht, geredet und gelacht. Die Zeit am Hohen Meissner fühlte sich für viele an wie eine kleine Parallelwelt, die außerhalb des eigenen Alltags existierte und sich unglaublich lang und kurzlebig zugleich anfühlte.

Die vier Trainer:innen leiteten die Gruppe durch das Programm und begleiteten, unterstützt vom Orga-Team, den Rollenspiel-Tag. Hier gab es eine Besonderheit, denn zum allerersten Mal, war Minosia (das Phantasieland, in welches ein Teil der Spielenden migrieren wollte und in welchem der andere Teil in diversen Ämtern und Jobs arbeitete) ein unbekannter Ort für die Teilnehmenden. Es gab eine zweite Unterkunft am Fuße des Berges, in welchem die Gruppe untergebracht war. Am Spieltag mussten dann einige in ihrer Rolle als Migrant:in den Berg erklimmen und herausfinden, wo Minosia überhaupt liegt, bevor sie einen Weg hineinfinden konnten.

Nach dem dreieinhalbstündigen Rollenspiel wurde dieses für den Rest des Seminares ausgewertet. Die eigene Position im Gegensatz zu dem gespielten Charakter wurde reflektiert, die entstandenen und beobachteten strukturellen Hindernisse wurden besprochen und auf reale Gegebenheiten übertragen. Die Themen strukturelle Diskriminierung und Ungerechtigkeit, Inklusion, Intersektionalität sowie die Frage, wie wir Privilegien teilen oder nutzen können wurde diskutiert.
Das Seminar endete nicht unbedingt mit Antworten auf alle aufkommenden Fragen, aber mit dem Gefühl in dem Kampf für eine gerechtere Welt, in der sich alle Menschen frei bewegen dürfen und können, nicht allein zu sein.
Nach dem die Gruppe abgefahren war, reflektierten das Team und die neuen Trainer:innen über die Zeit, die Konflikte, die aufgekommen waren und über die eigene Rolle als Leiter:in einer Gruppe. Am 30. September ging es dann für alle zurück nach Hause und viele von uns werden die Zeit am Hohen Meissner, das Gruppengefühl, die Bergluft und das Rauschen des Windes auf jeden Fall vermissen.

Für weitere Infos, kannst du die Minosia-Website besuchen: https://www.minosia.eu/.

2023-10-25
Previous Post: Diversify! Multiperspektivisch arbeiten im globalen Lernen

Unterstützt die Casa inDIpendenza

Bevorstehende Veranstaltungen

Dez
15
Fr
2023
14:00 “Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Vorstellung der neuen Methode @ Haus der Demokratie und Menschenrechte
“Die Reise zu anderen Perspektiv... @ Haus der Demokratie und Menschenrechte
Dez 15 um 14:00 – 17:30
[:de]"Die Reise zu anderen Perspektiven" - Vorstellung der neuen Methode[:en]"The Journey towards other perspectives" - present the method.[:] @ Haus der Demokratie und Menschenrechte
Zusammenkommen zur Vorstellung der neu entwickelten Methode „Die Reise zu anderen Perspektiven“ – Ein Werkzeug für antirassistische politische Bildung. Wir laden Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen mit Interesse an antidiskriminierender Bildungsarbeit mit Einbezug postkolonialer Strukturen ein, eine neu entwickelte Methode kennenzulernen. Diese wurde von sudanesischen und chilenischen Aktivist:innen, welche in Berlin leben, entwickelt. Wir stellen euch das Projekt und den Prozess vom Anfangsfunken bis zum Endergebnis vor und zeigen euch, wie ihr diese Methodik in unterschiedlichen Kontexten und Gruppen einsetzen könnt. Diese Veranstaltung wird angeboten vom Förderverein Offene Bildung Umwelt Kultur e.V.Weiterlesen
Dez
16
Sa
2023
11:00 Seminar 2 aus der Workshopreihe „Gestern und Heute: Der Sudan im Fokus verschiedenster Machtinteressen?“ @ Kubiz, Weißensee
Seminar 2 aus der Workshopreihe ... @ Kubiz, Weißensee
Dez 16 um 11:00 – 16:00
Während Kriege in Europa und im Nahen Osten medial regelmäßig große Aufmerksamkeit bekommen, ist in den deutschen Medien zur aktuellen Situation um den Sudan (Republik Sudan & Südsudan) wenig zu lesen. Wir wollen uns in zwei Seminaren aus postkolonialen Perspektiven mit der Situation im Sudan und Südsudan befassen. Das Präsenzseminar, am 16.12.23 (11:00 – 16:00) befasst sich mit der Frage, was die Entwicklungen und Widerstandsbewegungen im Sudan in den letzten Jahren mit der Kolonialzeit zu tun haben. Außerdem versuchen wir zu beantworten, mit welchen geostrategischen Interessen ehemalige Kolonialmächte und Akteure aus dem globalen Norden heute im Sudan intervenieren. Es gibt noch ein weiteres Seminar mitWeiterlesen
Kalender anzeigen

Newsletter

Link zum Abonnieren des Newsletters

Zum Newsletter-Archiv

News

  • Bericht: Minosia-Seminar in Hessen
    Mittwoch, der 25. Oktober 2023
  • Workshop: Junges Leben im ländlichen Raum fördern
    Sonntag, der 11. Juni 2023
  • Migrationspädagogik erleben: Reise ins Minosia Labyrinth!
    Montag, der 8. Mai 2023
  • Verstärkung gesucht!
    Montag, der 1. Mai 2023
  • Crowdfunding für Casa inDIpendenza gestartet!
    Samstag, der 3. Dezember 2022

Letzte Beiträge

  • Bericht: Minosia-Seminar in Hessen
  • Diversify! Multiperspektivisch arbeiten im globalen Lernen
  • Workshop: Junges Leben im ländlichen Raum fördern
  • Migrationspädagogik erleben: Reise ins Minosia Labyrinth!
  • Verstärkung gesucht!

Kontakt

solar e.V. - soziales leben und arbeiten
Bernkasteler Str. 78
13088 Berlin-Weißensee
Germany
Email: info(at)solarev.org
Web: www.solarev.org

Kooperationspartner

  • Förderverein OBUK e.V.
  • Trixiewiz e.V.

with the friendly support of

Projekte CRM Dokumente

Wähle eine Sprache:

  • Deutsch
  • English

Datenschutz

Datenschutz | Impressum
Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.
Um unsere Webseite für Euch optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmt Ihr der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies findet Ihr in unserer Datenschutzerklärung. Ich stimme zu. Mehr erfahren
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN